Virus verbreitet sich über Facebook-Messenger

Virus verbreitet sich über Facebook-Messenger

Facebook Messenger verteilt Link zu Trojaner mit Youtube-Fakeseite

Die Nachricht ploppt mit einem fröhlichen “Ping!” auf. Sie scheint von jemandem aus der eigenen Freundesliste zu kommen. In der Mitteilung steht einfach nur der Vorname des Empfängers und das Wort “Video”. Darunter befindet sich ein Emoji und ein verkürzter Link. Doch wer darauf klickt, dem wird als nächstes mitgeteilt, zum Abspielen des Videos sei eine Browser-Erweiterung für Chrome oder Firefox nötig. Wenn man Pech hat, startet der Download automatisch, mit dem die Schadsoftware installiert wird.

Der Virus verschafft sich hierüber Zugang zu E-Mail Accounts, Passwörtern und dem Browser-Verlauf. Mehr lesen sie hier

Quelle: Spiegel /Spiegel-online.de

DatensicherheitFacebookMessengerVirus
Facebook Messenger Virus

Der Link, den Messenger-Nutzer zugeschickt bekommen, kommt angeblich von einem der eigenen Kontakte. Er enthält den Vornamen und das Profilfoto des Nutzers. Wer auf den Link klickt, wird auf eine falsche Youtube-Seite geleitet und dort aufgefordert, eine Softwareerweiterung herunterzuladen, die den Browser Google Chrome befällt.

Unbemerkt wird damit dann ein Trojaner mit dem Namen “xic.graphics” eingeschleust. Wenn dies geschehen ist, können Kriminelle persönliche Daten und Passwörter ausspionieren.

Wer auf den Link klickt, verbreitet ihn außerdem automatisch an alle Kontakte der Facebook-Freundesliste. Gefährdet sind sowohl Smartphone-Nutzer als auch PC-Besitzer, denn der Messenger – die Chat-Funktion von Facebook – kann auch auf dem Computer installiert werden.

 

Facebook bestätigte das Problem, betonte aber, nur ein sehr kleiner Anteil der Nutzer sei betroffen.

Auch HEISE berichtet, daß sie beim Versuch, neue Opfer zu infizieren, allerdings ziemlich raffiniert vorgehen.

Der bösartige Link führt zu einer Webseite, die automatisch ein Bild von der Facebook-Seite des Opfers lädt und mittels eines Overlays als Video ausgibt. Je nach Betriebssystems des Opfers gibt die Seite dann vor, einen speziellen Media-Player oder Flash installieren zu müssen, um das vermeintliche Video abspielen zu können. Die Fake-Installer richten aber statt der angeblichen Video-Software nur Adware-Trojaner auf dem Rechner ein. (Quelle: www.heise.de)

Die Falle

Klickt man dieses vermeintliche Video an, landet man auf einer Webseite, welche YouTube nachempfunden ist. Hier finden sich die klassischen optischen Elemente der Plattform wieder – Klickt man das Videofenster an, um das Video abzuspielen, erscheint ein Warnhinweis. Mehr Informationen unter

Auf der Seite Mimikama.at findet sich eine Anleitung zur Löschung des Virus bei Betroffenen.

Vorher sollten Sie sich bei Facebook abmelden und alle Online-Passwörter ändern.

Facebook Messenger verteilt Trojaner über Youtube-Fake
  1. Lassen Sie Ihren Rechner nach Schadsoftware durchsuchen.
  2. Entferne daraufhin die schädliche Browsererweiterung und schauen Sie sich auch, ob noch weitere Erweiterungen/AddOns im Browser vorhanden sind, die Sie nicht installiert haben bzw. kennen.
  3. Eine Browsererweiterung in Google Chrome (da dieser im aktuellen Fall betroffen ist) ist zu entfernen.
  4. Wenn Sie Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Wichtiger Hinweis:
Passwörter bitte erst dann ändern, wenn man sich sicher ist, dass alles entfernt wurde.

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

7 + 11 =

Erpressungstrojaner – Locky heisst “Diablo6”

Erpressungstrojaner – Locky heisst “Diablo6”

Erpressungstrojaner mit neuem Namen: Diablo6

Eil-Meldung von HEISE

Die Ransomware Locky ist als Diablo6 zurück und verschlüsselt wieder verstärkt die persönlichen Dateien von Opfern auf der ganzen Welt. Erhöhte Vorsicht im Umgang mit E-Mails ist momentan angebracht.

Berichten mehrerer Sicherheitsfirmen zufolge ist der Erpressungstrojaner Locky von den Toten auferstanden. Er verbreitet sich erneut über massenhafte Spam-Mails und nutzt jetzt die Endungen .diablo6 und .lukitus für von ihm verschlüsselte Dateien. Auch die neuen Varianten greifen Anwender nach dem bekannten Locky-Muster an: An einer Phishing-Mail hängt eine Zip-Datei an. Öffnet das Opfer diese, landet eine JavaScript-Datei auf dem Rechner. Wird diese auf einem Windows-System ausgeführt, lädt sie Schadcode aus dem Netz nach, der die Dateien des Opfers verschlüsselt.

Prüfen Sie Ihre eMail genau und handeln Sie nicht zu vorschnell beim Öffnen von gepackten Dateianhängen (z.B.: ZIP/RAR)

Erhöhte Alarmbereitschaft ratsam

Die Sicherheitsfirma Malwarebytes sieht seit Anfang August eine verstärkte Verbreitung der Ransomware. Laut einem früheren Bericht der Firma war Locky nie ganz verschwunden, die Verbreitung des Trojaners war aber zugunsten anderer Erpressungstrojaner stark zurückgegangen. Bisherige Berichte sprechen von englischen Spam-Mails, die hauptsächlich vorgeben, Rechnungen zu enthalten. Deutsche Phishing-Mails sind uns bisher nicht untergekommen. Sollten wir entsprechende Mails feststellen, werden wir diese Meldung aktualisieren.

Mehr Informationen erhalten Sie hier

Zahlreicher Anwender berichten von eMails, in der die echte Anschrift stand. Die Versender müssen Adressdaten aus einem Online-Shop oder etwas ähnlichem haben. Es wird oft berichtet, dass sie vorher noch nie eine so gut gemachte Mail gesehen haben, die Zahlungserinnerung, Signatur von “Rechtsanwalt XYZ” und rechtschreibfehlerfreies Juristen-Deutsch enthält.

“Die detaillierte Forderungsaufstellung XYZ, der sie alle Einzelpositionen entnehmen können, ist beigefügt.”

Laut einigen Virenprogrammen erkannten nur 1/3 aller Virenscanner eine Malware. Es wird also zunehmend schwieriger, eMails schnell und sicher auszusortieren, die Möglichkeit, das man versehentlich einen solchen Anhang öffnet, wird immer größer und die Gefahr Diablo6 auf seinen Rechnern zur Entfaltung zu bringen immer größer.

Deutschland sicher im Netz meldet:

In den Mails geht es in der Regel um angebliche Rechnungen/ Mahnungen, nicht vorgenommene Bestellungen oder Warnhinweise, dass bei einem Shopping- oder Online-Banking-Konto verdächtige Aktivtäten aufgefallen seien. Für mehr Informationen wird auf den Anhang oder einen Link verwiesen, hinter denen sich jedoch mit dem Trojaner präparierte Dateien befinden.

SiBa rät deshalb zu besonderer Vorsicht bei E-Mails und verdächtigen Links. Darüber hinaus sollten weiterhin präventiv alle verfügbaren Schutzmaßnahmen vor Erpressungs-Trojanern zu ergriffen werden. Hierzu zählen insbesondere ein aktueller Virenscanner, die Installation aller Sicherheitsupdates auf Ihren Geräten sowie vor allen Dingen das Erstellen externer Datensicherungen, mit denen im Ernstfall verlorene Daten wieder hergestellt werden können.

 
Den ganzen Artikel lesen Sie hier

Mehr Sicherheit mit Restric’tor

Nützliches Werkzeug – Mit dem von C’t-Programmierern entwickelten Sicherheits-Tool Restric’tor lässt sich das eigene System besser gegen Infektionen von Viren und Angriffe von Trojanern und Ransomware schützen.

Das Programm pflegt unter Home-Versionen von Windows einen Schutz-Mechanismus nach, den die teureren Editionen standardmäßig an Bord haben. Diese bringen die sogenannten “Richtlinien für Softwareeinschränkung” mit – im Englischen “Software Restriction Policies” oder kurz SRP. Restric’tor erlaubt auch unter Windows Home den Zugriff auf diese.

Das Werkzeug unterbindet erst einmal jeglichen Zugriff, den Software auf das System haben will – dann pflegt man mithilfe von Regeln Ausnahmen nach. Darunter findet sich standardmäßig der Windows-Ordner sowie der Programme-Ordner – diese Programme hat man ja üblicherweise selbst installiert. Weitere Ausnahmen kann man selbst definieren – alle anderen Zugriffe werden erst einmal blockiert und benötigen Bestätigung vom Administrator.

Es handelt sich um eine perfekte (gegenüber Microsofts Bedienoberfläche deutlich verbesserte) Fortsetzung der Software Restriction Policies. Neben einer ordentlichen Einrichtung von Zugriffsrechten im Dateisystem, eingeschränkten Benutzerkonten und NoScript im Browser eine weitere, komplettierende Schranke, die von Malware überwunden werden muss, bevor diese wirksam werden kann. Es erspart das Erlernen der Registry-Regel-Syntax für diesen Schutz, wenn man sich eine Home-Edition von Windows erlaubt hat.
 
Den ganzen Artikel lesen Sie hier
 
Grundsätzlich empfehlen wir funktionierende Backups mit einer externen Datensicherung.

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

8 + 11 =

Backup – Datenverlust vorbeugen

Backup – Datenverlust vorbeugen

Das Backup sichert Deine Daten

Der Datenverlust kommt immer ungelegen. Backup-Tools können bei einem unerwarteten PC-Crash oder auch einem Kurzschluss, Überspannung durch Blitzschlag, Einbruch oder Feuer ein Unternehmen retten. Wir stellen Tools vor, mit denen ihr einfach und sicher Backups erzeugt.

Backups gehören zu den Dingen, die erst dann wertgeschätzt werden, wenn plötzlich Probleme auftreten.

Sei es durch Diebstahl, im Serverraum die Hitze zu groß wird oder einfach nur eine Festplatte gerade nicht erreichbar ist. Es gibt zahlreiche Szenarien, die man vielleicht im ersten Moment gar nicht auf dem Schirm hat, bis es dann zu spät ist, um noch eine Lösung zu finden. Die naheliegensten sind:

  • Diebstahl und Einbruch
  • Feuer oder Überspannung
  • Kurzschlüsse durch Wasserschäden
  • Viren, Malware oder Erspressungstrojaner
  • … und andere

Damit das nicht passiert, haben wir Tools gesammelt, die dadurch hervorstechen, dass sie einfach zu bedienen sind und möglichst ohne große Anstrengung und zu viel technisches Know-how sinnvolle Backups erstellen lassen. Dabei haben wir sowohl Lösungen vorgestellt, die auf die Cloud setzen, als auch solche, bei denen die Daten im eigenen Unternehmen gespeichert werden.

  • Sicherung in Cloud
  • Sicherung im eigenen Unternehmen
  • Sicherung von Smartphones

Die Reihenfolge der Produkte hat keine Aussage hinsichtlich Preis und Qualität und ist eher zufällig.

Mehr Informationen findet Ihr unter dem nachstehenden Link zum Artikel.
Quelle: www.t3n.de

Disclosure: Wir haben in diesem Artikel sogenannte Affiliate-Links verwendet und sie durch “(Affiliate)” gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält CNE eine Provision vom Verkäufer, für den Besteller entstehen keine Mehrkosten.

Backup-Software-Datensicherheit-Datensicherung

Backup One

Das Unternehmen aus der Schweiz bietet einen umfassenden Service, der nicht nur Computer und Server sichert, sondern auch Smartphones.

Die Daten werden in Rechenzentren in der Schweiz gelagert und sind natürlich verschlüsselt. Diese Verschlüsselung erfolgt schon vor der Übertragung, was die Sicherheit erhöhen soll. Je nach dem, was der Kunde verschlüsseln will, gibt es unterschiedliche flexible Angebot.

(Zum Anbieter)

Affiliate

Produktvorschlag bei Amazon

[atkp_product id=’3893′ template=’wide’][/atkp_product]

 

Backup - Datenverlust vorbeugen 1

Horizon Driver Cloner

Dieses Programm ermöglicht es euch, System-Backups und Images von ganzen Betriebssystemen zu erstellen.

Diese Images umfassen dann wirklich alles, was zum Zeitpunkt der Erstellung an Einstellungen, Daten etc. auf eurem PC vorhanden gewesen ist. Diese könnt ihr dann über das Tool jederzeit wieder aufspielen und zu diesem Zeitpunkt zurückkehren. Die Daten werden auf einem versteckten Teil der Festplatte gesichert, es ist aber auch möglich, einen anderen Speicherort zu wählen.

(Zum Hersteller)

NAS (Network Attached Storage)

NAS ist eine Lösung, die keine zusätzlichen Tools benötigen, da die notwendigen Funktionalitäten im Betriebssystem integriert sind.

NAS-Systeme sind erstmal simpel: Der Nutzer verbindet externe Festplatten mit dem Netzwerk und hinterlegt darauf Backups von Daten, die natürlich gesichert sind. Darauf kann nun jeder im Netzwerk zugreifen. Da eine einzelne Festplatte fehleranfällig sein kann, gibt es die sogenannten RAIDs: Redundant Arrays of Independent Discs. Hier werden mehrere Festplatten als Array verkettet, um dann auf allen die gleichen Daten zu speichern. So bleiben die Daten erhalten, selbst wenn eine Festplatte kaputt geht.

Zur Installation und Einrichtung sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Backup-Software-Datensicherheit-Datensicherung

Mozy

Mozy bietet Lösungen für kleine und größere Unternehmen sowie auch Konzerne an.

Dabei können sowohl komplette Systembackups als auch nur spezifische Daten gesichert werden – sowohl von einzelnen Geräten als auch von ganzen Servern oder NAS-Systemen. All diese Daten werden in der Cloud gespeichert und sind dadurch auch mobil problemlos zu erreichen. Dazu bietet Mozy noch die Funktion, Daten an allen Speicherorten synchron zu halten, sodass überall immer der Zugang auf die aktuellste Version vorliegt.

(Zum Anbieter)

Backup-Software-Datensicherheit-Datensicherung

Webattached Backup Professional

Webattached Backup Professional ist ein deutscher Anbieter, dessen Rechenzentrum in Deutschland steht.

Sicherungen sind sowohl von einzelnen Geräten als auch ganzen Server-Architekturen möglich, dabei werden alle gängigen Betriebssysteme unterstützt – bis auf Windows 10. Ein mobiler Zugriff ist möglich, ebenso können einzelne Daten auch lokal gespeichert werden. Grundsätzlich liegen die Backups aber in der Cloud.

Da Windows 10 immer weiter Verbreitung findet, auch durch das Support-Ende von Windows 7, ist die Sicherungsmöglichkeit durch Webattached zur Zeit noch eingeschränkt.

(Zum Anbieter)

Backup-Software-Datensicherheit-Datensicherung

Acronis Backup

Acronis fokussiert sich vor allem auf ein sehr schnelles Wiederherstellen von Daten im Schadensfall. Durch den Einsatz einer virtuellen Maschine, die aus dem Backup eines Betriebssystems erstellt wird, ist die Wiederaufnahme der Arbeit sehr schnell möglich. Die Backup-Software kann mit allen gängigen Systemen sowohl bei Arbeitsstationen als auch bei Servern arbeiten und bietet für das Verwahren der Backups zusätzlich Cloud-Speicher an. Dieser ist allerdings nur optional. Interessant kann auch die Verwendung einer Blockchain beim Backup sein, um die Authentizität und Integrität von Daten auch nach einer Wiederherstellung zu gewährleisten.

(Zum Anbieter)

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

6 + 14 =

Microsoft meldet Support-Ende von Windows 7

Microsoft meldet Support-Ende von Windows 7

Microsoft verabschiedet Windows 7 und kündigte das Support-Ende der beliebten Windows-Version an. Ab dem 14. Januar 2020 wird es demnach keine Sicherheits-Updates, Aktualisierungen oder keinen technischen Support mehr durch Microsoft geben. “Bis dahin sind zwar noch knapp 3 Jahre Zeit”, so Sascha Müller von der CNE, “aber vor allem in kleineren und mittelständischen Unternehmen entsteht kurz vor dem Ende eine gewisse Umstellungshektik”.

Müller empfiehlt, den Umstieg deutlich vor dem Support Ende vorzubereiten. Umstellungen werden oft unterschätz, da auch kleine Betriebe vernetzt sind. Kurz vor Support-Ende steigen erfahrungsgemäß die Aufträge bei den IT-Unternehmen bei begrenztem Personal – “Dann sind plötzlich alle ausgebucht”, so Müller, “und kleinere Unternehmen fahren dann bis zur endgültigen Umstellung vielleicht in einer “sicherheitstechnischen Nebelwolke”.

Auch der Privatanwender wird davon betroffen sein, den das Betriebssystem und die Antivirensoftware sollten gleichauf auf dem aktuellsten Update-Status sein. Die beste Virensoftware nützt nichts, wenn das Betriebssystem veraltet.

“Bereits bei Windows XP haben wir gesehen, dass sich Unternehmen frühzeitig mit dem Umstieg beschäftigen sollten, um spätere Risiken oder Kosten zu vermeiden”, begründete Markus Nitschke von Microsoft Deutschland, die frühe Ankündigung. Den heutigen Ansprüchen an moderne Technologie würde das System ohnehin schon nicht mehr gerecht.

Zum Direktlink von Microsoft Tech

Bereits vor zwei Jahren stellte Microsoft den grundlegenden Support von Windows 7 ein. Nun soll es ab dem 14. Januar 2020 auch keine Sicherheits-Updates  und Aktualisierungen oder technischen Support von Microsoft geben.

Für den Vorgänger Windows Vista endet die Unterstützung des Unternehmens bereits am 11. April dieses Jahres.

Der Umstieg auf ein neues System sei mit Windows 10 “so leicht wie nie”, sagte Nitschke. Zudem biete es eine Reihe integrierter Sicherheitsfunktionen.

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

8 + 1 =