Datenverlust vermeiden – Festplatten rechtzeitig prüfen

Datenverlust vermeiden – Festplatten rechtzeitig prüfen

Dem Datenverlust lässt sich “SMART” vorbeugen

Ein hörbares “KLACK-KLAAACK!”, gefolgt von einem lustlosen “Operating System not found” nach Einschalten des Rechners verheißt nie etwas Gutes, geschweige Arbeitsbereitschaft. Auch ohne Unterstellungen, dass beispielsweise Festplatten von Todessehnsucht oder geplanter Obsoleszenz befallen sind, ist unstrittig, dass mechanische Bauteile eine begrenzte Lebenserwartung besitzen.

Gute Pflege und schonende Behandlung, die vor allem eine gute Kühlung beinhaltet, sind die wichtigsten Faktoren für ein hohes Alter, garantieren aber nun mal keine Unsterblichkeit. Absehbaren Datenverlust vermeiden ist jedoch wichtig, um nicht wie so oft im ungünstigsten Moment überrascht zu werden.

“Smarte Werkzeuge” kommen zum Einsatz

S.M.A.R.T. steht für “Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology” und ist gewissermaßen der Geheimdienst, der interne Daten von Festplatten und SSDs ausliest und darstellt. Diese Technik wurde 2003 vorgestellt und ist in den Festplatten selbst implementiert. Hier werden im laufenden Betrieb im Hintergrund wichtige Daten erhoben und somit gewissermaßen eine Hardware-Analyse durchgeführt.

Wichtig sind hierbei nicht nur Lesefehler, sondern das Protokollieren von Laufzeiten und Temperaturen. Diese Daten lassen sich beispielsweise dazu verwenden, ein Mainboard bei Start des Rechners eine Warnung ausgeben zu lassen, dass die Festplatte eine alarmierende Anzahl von Fehlern aufweist. Zusätzlich kann im laufenden Betrieb die Effizienz der Kühlung im System kontrolliert werden. Dies ist wichtig, da hohe Temperaturen die Lebenserwartung eines Datenträgers drastisch verkürzen.

CrystalDiskInfo Festplatten Prüfung Quelle Heise

Quelle: Heise – https://www.heise.de/download/product/crystaldiskinfo-59349

Zum Leidwesen vieler Anwender sind diese S.M.A.R.T. Daten von Festplatten und SSDs nicht mit einfachen Windows-Bordmitteln darzustellen. Besonders interessant ist diese Hardware-Analyse bei externen Medien wie USB-Festplatten, da der Einbau in unbelüfteten Gehäusen unter Umständen Wärmestau verursachen kann.

Datenverlust vermeiden – Kostenloses Tool downloaden

Tools wie CrystalDiskInfo helfen, diese Werte zu ermitteln. Hiervon ist auch eine portable Version erhältlich, die ein Servicetechniker oder engagierter Computerbastler somit jederzeit dabeihaben kann.

Hier erfährt der Anwender nicht nur, ob der Datenträger kurz vor thermischer Selbstzerstörung steht, sondern auch, welche Betriebsstunden dieser bereits aktiv genutzt wurde und in wie vielen Fällen Probleme mit Lesen von Sektoren vorgekommen sind. Hiermit lässt sich das Alter von Festplatten und SSDs überprüfen oder vor einem Verkauf dem Käufer nachweisen.

Durch das Erkennen von zunehmenden Lesefehlern lässt sich Datenverlust vermeiden, indem die Daten rechtzeitig auf ein anderes Medium kopiert werden bzw. der Datenträger ersetzt wird.

Nach USER-Erfahrungen sind bis ca. 10 schwache Sektoren (reallocated / pending) nach einiger Betriebsdauer akzeptabel. Deutlich mehr sind ein Alarmsignal – hier kann ein Plattenausfall unmittelbar bevorstehen. 

Die Kenntnis dieser Werte hilft, den Zustand der Datenträger zu beurteilen und rechtzeitig zu ersetzen. Ein Austausch einer ohnehin alternden Festplatte durch eine SSD-Festplatte (*) haucht zusätzlich vielen älteren PCs ein zweites Leben ein, da diese nach dem Austausch wesentlich flüssiger laufen und oft noch eine ganze Weile genutzt werden können.

Besondere Merkmale

  • Betriebssysteme:
    Windows XP/Vista/7/8/8.1/10
    Windows Server 2003/2008/2012/2016/2019
  • Sprache: Multi Language
  • Lizenz: Freeware
  • Es kann auch mit USB-Festplatten umgehen und zeigt die Daten übersichtlich an
  • Bei den SSD werden NCQ & Trim angezeigt.
  • Akustik-Warnung bei Festplatten Problemen
  • Bei den externen angeschlossenen Festplatten kann man die APM (Application Performance Monitoring) oder AAM Funktion (Automatic Acoustic Management = Anpassung des Geräuschniveaus eines Festplattenlaufwerks) abstellen
  • Mögliche Adware von Softonic muss nicht installiert werden, damit die Software CrystalDiskInfo funktionsfähig installiert werden kann.
  • CrystalDiskInfo ist nicht die einzige Software, die Informationen über Festplatten liefert. So gibt es ergänzend auch smartmontoolsPersonal SmartCheckDrive Info und HWMonitor.

 

Nutzen Sie unter 0201 – 17 1919 7 unseren CNE-Service im Bereich

Beratung bei der Prüfung von Datenträgern und Einbau.

Ihre
CNE – Computer- und Netzwerktechnik Essen

Computer und Netzwerktechnik Essen Sascha Müller

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

14 + 7 =

LastPass – komfortables Passwortmanagement im Unternehmen und der Cloud

LastPass – komfortables Passwortmanagement im Unternehmen und der Cloud

Lastpass – Passwortmanagement für private Anwender und Unternehmen in der Cloud

 

Die berühmte Karnevalsfrage “Wolle mer’n eroilosse?” ist sinngemäß ebenfalls ein Running Gag in der IT-Branche.

Zum Trauerspiel mutiert sie leider nur allzu oft, wenn Sicherheit durch Bequemlichkeit oder Überforderung des Benutzers kompromittiert wird. Ein Beispiel dafür sind die berühmten “Post-It Zettel” am Monitor. Ein passendes Management von Passwörtern und Zugängen mit einem Passwortmanager schafft hier Ordnung und sorgt auch bei nicht-IT-affinen Mitarbeitern oder Familienmitgliedern wie Oma und Opa für entspannte Gesichter.

Lösungen zum Passwortmanagement – auch für private Anwender

In der IT sind serverseitige Lösungen zum Verwalten eines zentralen Logins für Benutzer seit Jahren im Einsatz: In Windows-Netzwerken wird meist ein Active Directory eingesetzt, in heterogenen Systemen mit Linux wird LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) präferiert.

Allen gemeinsam ist, dass hier ein “Single-Sign-On” (SSO) implementiert ist, also ein gemeinsames Login funktioniert. Hier werden die Passwörter und Zugriffsberechtigungen in einem zentralen Server gespeichert, wie dem Domänencontroller eines Windows-Netzwerkes.

Steht ein solcher Mechanismus für die benutzten Anwendungen (auch die in der Cloud) nicht zur Verfügung, lassen sich die wertvollen Zugangsdaten mit einem Passwortmanager wie LastPass verwalten.

Private Anwender mit nicht so umfangreichen Ansprüchen können eine kostenlose Version für alle gängigen Browser frei herunterladen.

 

Lastpass - Passwortmanager funktioniert überall

Funktion eines Cloudbasierten Passwortmanagements

Für Mitarbeiter, die flexibel von überall arbeiten, ist ein Zugriff auf all ihre Zugänge zu Diensten und Daten essentiell. Hierbei werden oftmals mehrere Endgeräte wie Desktop-PC, Notebooks, Smartphones oder Tablets benutzt. Hier lässt sich in der Regel keine zentrale Datei mit verschlüsselten Passwörtern verwenden.

Die Lösung, zuverlässige Sicherheit zu schaffen, besteht in einem cloudbasierten Passwortmanager wie LastPass. Hier werden alle Zugangsdaten bei einem Cloudservice abgelegt, der bequem per Webbrowser bedient werden kann.

Als Mehrwert lassen sich hier ebenfalls geschützt wichtige Dokumente ablegen, die somit flexibel auf allen Geräten zur Verfügung stehen.

 

Funktionen für die Sicherheit im Unternehmen

Im Unternehmenseinsatz sind Mehrwerte gefragt. LastPass bietet hier die Verwaltbarkeit durch die Firmen-IT, die u.a. eine Benutzerverwaltung mit Mehr-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. Somit ist die Erbeutung eines Passwortes durch Hacker ohne den dazugehörigen 2. Faktor (wie Chipkarte, PIN, biometrische Daten etc.) wertlos. Da Lastpass keine Passwörter, sondern nur deren Hashes überträgt, können diese auch nicht unterwegs ausgespäht werden.

Die Firmen-IT kann mittels Gruppenrichtlinien die Verwendung und Benutzung regeln und segmentieren.

Über von Lastpass bereits vorgefertigte Zugriffstemplates für über 1.200 Dienste und Webseiten lässt sich ein für den Anwender transparenter SSO bauen, insbesonders, wenn Lastpass in ein vorhandenes Zugangsmanagement wie Microsoft Active Directory oder Azure integriert wird.

Hier muss sich der Mitarbeiter nur mit seinem Login am Rechner anmelden und Lastpass starten- die restliche Authentifikation an benötigten Webseiten und Cloudanbietern erfolgt automatisch im Hintergrund.

 

Lastpass - Passwortmanager auf allen Ebenen

Vorteile von LastPass

  • Starke Verschlüsselung
  • Daten werden auf Geräteebene ver- und entschlüsselt
  • LastPass ist auch in einer kostenlosen Version erhältlich
  • LastPass wird lokal im eigenen Browser installiert
  • Lastpass gibt es für alle gängigen Browser wie Mac, Windows, Linux, Chrome, Firefox, Safari, Internet Explorer, Opera, Microsoft Edge

Nachteile von Lastpass

  • Man sollte sich ein einziges und gleichzeitig wirklich starkes Passwort merken.

2021 – Entwicklung eines Abo-Modells

  • Wer die Passwortmanagement-Software LastPass kostenfrei nutzen will, kann dies künftig nur noch auf einem Gerätetyp tun: auf Desktop-Rechnern und Laptops, die gemeinsam die Kategorie »Computer« bilden, oder auf Mobilgeräten, also auf Smartphones, Tablets und Smartwatches. Hier gehts zur Information von Spiegel-online.de

 

Bildquelle:
Photo by Kutan Ural on Unsplash
Screenshot von Lasstpass

 

 

Nutzen Sie unter 0201 – 17 1919 7 unseren CNE-Service im Bereich

Beratung bei Einrichtung von Passwortmanagern

Ihre
CNE – Computer- und Netzwerktechnik Essen

Computer und Netzwerktechnik Essen Sascha Müller

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

11 + 7 =

Offizieller Support für Windows 7 endete

Offizieller Support für Windows 7 endete

Der offizielle Support für Windows 7 endete vor wenigen Tagen am 14. Januar 2020.

Microsoft hatte sich verpflichtet, für den Zeitraum von 10 Jahren Produktsupport für Windows 7 bereitzustellen, das am 22. Oktober 2009 veröffentlicht wurde. Diese Support-Periode ist nun beendet und Microsoft hat die Unterstützung von Windows 7 eingestellt.

Als Windows 7-Kunde erhielten Sie entsprechende Benachrichtigungen um Sie daran zu erinnern, dass Ihr Gerät nicht mehr unterstützt wird und keine Sicherheitsupdates mehr erhalten werden.

Das Datum für den Ablauf des Supports für Windows 7 war der 14. Januar 2020. Technische Unterstützung und Software-Updates von Windows Update, die zum Schutz Ihres PCs beitragen, sind für das Produkt ab diesem Datum nicht mehr verfügbar. Microsoft empfiehlt dringend, auf Windows 10 umzusteigen.

Was geschieht, wenn Sie weiterhin Windows 7 verwenden?

Wenn Sie Windows 7 nach Ablauf des Supports weiterhin verwenden, arbeitet Ihr PC wie gewohnt, ist aber anfälliger für Sicherheitsrisiken und Viren. Ihr PC wird weiterhin funktionieren, aber Sie erhalten keine weiteren Softwareupdates von Microsoft, auch keine Sicherheitsupdates.

Das kostenlose Upgradeangebot für Windows 10 ist offiziell am 29. Juli 2016 abgelaufen.

Wie geht es weiter nach Windows 7 ?

Nutzer von Windows 7 oder Windows 8.1 können noch immer kostenlos auf Windows 10 aktualisieren. Möglich ist das Gratis-Upgrade aber noch immer. Voraussetzung ist, dass der PC die Mindestanforderungen von Windows 10 erfüllt.

Hier geht es zu den Anforderungen für Windows 10

https://www.microsoft.com/de-at/windows/windows-10-specifications

Wichtig ist auch, dass man ein Backup seiner Daten, Programme und Dokumente durchführt. Denn diese könnten theoretisch vor allem beim Wechsel von Windows 7 verloren gehen.

Das Upgrade auf Win10 durchführen

Für das Upgrade auf Windows 10 benötigt man den Update-Assistenten. Den Update-Assistenten kann man auf einer Download-Seite von Microsoft herunterladen. Dort klickt man auf “Download tool now”. Im Setup-Fenster ist “Upgrade this PC now” auszuwählen und auf “Next” zu klicken. Das Tool führt durch den Upgrade-Prozess. Dabei wird man auch gefragt, ob man persönliche Dateien behalten will. Da das aber beim Upgrade von Windows 7 aus nicht immer möglich ist, ist bereits erwähntes Backup zuvor ratsam.

Damit Windows 10 genutzt werden kann, ist auch ein Lizenzschlüssel notwendig. Microsoft erklärt im Support-Dokument zwar, dass dieser gekauft werden muss. Doch wer Windows 10 wie oben beschrieben auf einen PC mit Windows 7 oder Windows 8.1 lädt, kann seinen bisherigen Lizenzschlüssel weiter nutzen. Dieser sollte sogar automatisch übernommen werden.

Download Windows 10

https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows10

Sicherheitsproblem

Ein Problem beim Upgrade eines schon sehr alten Betriebssystems ist vor allem, dass installierte Software möglicherweise nicht mehr mit einer neueren Version kompatibel ist. Deshalb dürften viele Anwender, aber auch Unternehmen, davor zurückschrecken. Doch ohne Sicherheitsupdates steht Schädlingen Tür und Tor auf einem Computer offen.

 

Hier finden Sie die Grundvoraussetzungen von Windows 10 auf einem PC.

Wenn Ihr Gerät diese Anforderungen nicht erfüllt, lässt sich Windows 10 möglicherweise nicht optimal nutzen. Versuchen Sie es stattdessen mit einem neuen PC.

Prozessor: Prozessor mit 1 GHz (oder schneller) oder ein SoC-System
RAM: 1 GB für 32 Bit oder 2 GB für 64 Bit
Festplattenspeicher: 16 GB für 32-Bit-Betriebssystem oder 32 GB für 64-Bit-Betriebssystem
Grafikkarte: DirectX 9 oder höher mit WDDM 1.0 Treiber
Display: 800 x 600
Internetverbindung: Die Internetverbindung ist für Updates sowie für den Download und die Nutzung mancher Funktionen nötig. Windows 10 Pro im S Modus, Windows 10 Pro Education im S Modus, Windows 10 Education im S Modus und Windows 10 Enterprise im S Modus erfordern eine Internetverbindung während der ersten Geräteeinrichtung (Out of Box Experience oder OOBE) sowie entweder ein Microsoft-Konto (MSA) oder ein Azure Activity Directory-Konto (AAD). Auch bei der Deaktivierung von Windows 10 im S Modus auf einem Gerät ist eine Internetverbindung erforderlich.

Bild von ArtificialOG auf Pixabay 

Umstieg auf Win10 E-Book

Nutzen Sie unter 0201 – 17 1919 7 unseren CNE-Service im Bereich

Kaufberatung und Datenübername beim Upgrade von Win7 auf Win10 

Ihre
CNE – Computer- und Netzwerktechnik Essen

Computer und Netzwerktechnik Essen Sascha Müller

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

10 + 6 =