Virtualisierung und Effizienzsteigerung

Virtualisierung und Effizienzsteigerung

.eVirtualisierung- Effizienzsteigerung für Netzwerke

Die klassischen Grenzen in der IT verwischen zunehmend. Früher gab es DEN Computer, auf dem eine Anzahl von Programmen installiert waren. War dieser kaputt, musste oftmals langwierig das Betriebssystem neu aufgesetzt werden.

Zum Test, ob Updates fehlerfrei funktionieren, wurden oft aufwändige Testsysteme installiert. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit der Technik lassen sich heute übliche Rechner jedoch von mehreren Instanzen gleichzeitig nutzen. Die Technik dahinter wird als Virtualisierung bezeichnet. Diese erlaubt eine Entkopplung eines Systems von der Hardware.

Funktionsweise von Virtualisierung

Klassisch ist auf einem Rechner genau ein Betriebssystem installiert. Dieses verwaltet u.a. den Zugang zu den Hardwareressourcen, die die jeweils verwendete Software benötigt. Das bedeutet, dass das Betriebssystem “auf dem Blech” (bare Metal) installiert ist, also direkten Hardwarezugang hat. Ein Betriebssystem kann jedoch auch in einer weiteren speziellen Software, dem sogenannten Hypervisor, installiert werden- diese simuliert gegenüber dem installierten Gast-Betriebssystem einen PC mit all seinen Ressourcen. Hierbei lassen sich die zur Verfügung gestellten Ressourcen limitieren. Beispielsweise sind im Host-PC 32GB Hauptspeicher vorhanden und 1 Terabyte Massenspeicher. In der virtuellen Instanz als Gast-Betriebssystem werden aber nur 4 Gigabyte Hauptspeicher und 50 Gigabyte “Festplatte” zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise lassen sich mehrere “Gast-Instanzen” gleichzeitig betreiben.

Nutzen von Virtualisierung

Im Rahmen von Desktop-Virtualisierung lassen sich bereits mit kostenlosen Programmen (wie dem in Windows enthaltenen Hyper-V) auf einem Arbeits-PC virtuelle Maschinen bauen. Dies erlaubt beispielsweise das bequeme Ausprobieren von Betriebssystemen wie Linux oder der neuesten Windows-Version, ohne dass am bestehenden System etwas geändert werden muss.

Auch Testsysteme lassen sich auf definierten Stand zurücksetzen. Hierdurch können ohne erneutes Aufsetzen eines PC Änderungen getestet werden.

Auch alte Software, die nur unter Windows 95 funktioniert, lässt sich so betreiben. Im Falle von spezieller Branchensoftware oder Steuersoftware für Maschinen lassen sich so teure Geräte weiternutzen.

Einsatz im Netzwerk

Größere Netzwerke werden zunehmend virtualisiert. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass auf leistungsfähiger Hardware viele virtuelle Maschinen laufen, und somit der Wartungsaufwand, Platzbedarf und Stromkosten verringert werden. Kleinere Instanzen lassen sich schneller sichern und zurückspielen, auch ist bei einem Neustart nur ein kleiner Teil vom Netzwerk betroffen.

Selbstverständlich ist es auch möglich, bereits vorhandene physikalische Systeme zu virtualisieren. 

Mit spezieller Backup-Software können virtuelle Instanzen sogar im laufenden Betrieb gesichert werden, die im Fehlerfall zeitnah auf einem anderen Rechner im Netzwerk wieder zurückgesichert werden können. Hierdurch wird eine hohe Verfügbarkeit der Dienste erzielt.

Microsoft honoriert dieses im Rahmen der Lizensierung: Eine Windows-Server Standard Lizenz kann wahlweise einmal “auf Blech” oder für 2 VM (und dem darunterliegenden Rechner als Hostsystem) eingesetzt werden.

Bild von Tobias Heine auf Pixabay

Nutzen Sie unter 0201 – 17 1919 7 unseren CNE-Service im Bereich

Beratung bei Einrichtung von virtuellen Instanzen

Ihre
CNE – Computer- und Netzwerktechnik Essen

Computer und Netzwerktechnik Essen Sascha Müller

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

1 + 11 =

Die richtige Backup-Strategie

Die richtige Backup-Strategie

Backup- aber auf welche Medien?

Um kaum ein Thema in der EDV werden so viele Mythen, Halbwahrheiten und dogmatische Ansichten verbreitet wie rund um die Datensicherung. Vergleichbar mit Religion wird das Backup der Firmendaten leider oft ignoriert bzw. aus Zeitmangel vernachlässigt- oder aber mit pedantischer Akribie nach einem “schon immer so gemachten” Wechselschema das nächste Band ins Laufwerk geschoben.

Wenn dann am Tag “X” die Stunde der Wahrheit gekommen ist, stellt sich oft heraus, dass vieles gesichert wurde, aber der umgekehrte Weg nie getestet wurde …

Auswahl der angemessenen Backupstrategie

Am Anfang steht der Plan. Hier muss ermittelt werden, welche Firmendaten besonders wichtig sind. Danach ist zu klären, in welcher Zeit die Systeme wieder laufen müssen, und ob ein Benutzer ggf. selbst die Daten zurückspielen kann. Daraus erfolgt die Ableitung, welche Datenmengen bewegt werden müssen, und die Backupstrategie.

Bei letzterer wird zwischen der Sicherung von einzelnen Dateien (wie Office-Dokumenten oder der Datenbankdatei der Buchhaltungssoftware) und Abbildern ganzer Rechner (oder virtueller Serverinstanzen) unterschieden.

Der Vorteil der Sicherung von vielen kleinen Dateien liegt darin, dass diese bei einem nur teilweisen Datenverlust durchsuchbar sind und selektiv (beispielsweise nur ein Unterverzeichnis) wiederhergestellt werden können. Imaging ist sinnvoll, wenn ganze Rechner restauriert werden müssen.

Auswahl der Backupmedien

Nach Feststellung der Anforderungen werden die Medien für die Datensicherung ausgewählt. Verbreitet sind Sicherungsbänder, USB-Festplatten und NAS-Systeme für eine lokales Backup.

Systeme auf Basis von Festplatten besitzen den Vorteil, dass diese einfach zu beschaffen sind. Hier können mit einfachsten Mechanismen wie Kopieren von Dateien im Windows Explorer Daten gesichert werden. Auch lassen sich mehrere Versionen einer Datei durch Versionierung speichern und im Falle einer Wiederherstellung auch einzelne Dateien selektiv zurückspielen. Gleiches gilt für NAS-Systeme, die via Netzwerk von mehreren Rechnern erreichbar sind. Bandlaufwerke sind aufgrund ihrer Eigenschaft, nicht zufällig gelesen werden zu können, auf die Benutzung durch spezielle Backupsoftware angewiesen.

Vor- und Nachteile der Medien

USB-Festplatten sind preisgünstig, leicht zu beschaffen und anzuschließen. Das Backup kann mit einfachen Programmen erfolgen. Auch kann eine USB-Festplatte in einem anderen Gebäude als Schutz vor Feuer oder Diebstahl gelagert werden. Nachteilig ist, dass diese regelmäßig und sorgfältig gewechselt werden müssen.

NAS-Systeme sind aufgrund mehrerer verbundener Festplatten schneller und teurer als eine einzelne USB-Festplatte, fassen aber große Datenmengen. Im Falle eines Brandes sind die Daten hierauf leider hinfällig.

Bandlaufwerke sind sinnvoll, wenn große Datenmengen preisgünstig aufbewahrt werden müssen. Aufgrund der stetig sinkenden Preise von Festplatten werden diese jedoch zunehmend attraktiver. 

Einen weiterer Vorteil von Bändern ist die mittlerweile hohe Lagerungsgarantie von bis zu 19 Jahren. Die große Datenmenge macht sie attraktiv, denn aktuell passen auf ein Band bis zu 30TB. Einzig die Anschaffung ist teuer. Ein LTO8 Tape kostet schnell 1.000 Euro und die passenden Backupsoftware gern nochmal ein bis zwei Tausend Euro.

Bänder müssen außerdem regelmäßig gepflegt werden, wie zum Beispiel regelmäßiges Umspulen zum Knickschutz.

Bildquelle: Bild von heungsoo kim auf Pixabay

 

Nutzen Sie unter 0201 – 17 1919 7 unseren CNE-Service im Bereich

Beratung bei Einrichtung von Lösungen für Ihre Datensicherheit

Ihre
CNE – Computer- und Netzwerktechnik Essen

Computer und Netzwerktechnik Essen Sascha Müller

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

14 + 14 =

Vorsicht – Augen auf beim Gebrauchtkauf

Vorsicht – Augen auf beim Gebrauchtkauf

… vielleicht bekommt man mehr, als man ursprünglich wollte …

“Gutes von Gestern”- dieses Schild haben viele Bäckereien vor dem Brot vom Vortag stehen. In der IT ist es genauso: Trotz oder gerade wegen der rasanten Weiterentwicklung der Technik sind oft kaum gebrauchte Gerätschaften günstig zu bekommen. Diese sind meist “gut genug” für die meisten Nutzer und werden noch lange ihre Arbeit machen können.

Vor Freude über ein günstiges Schnäppchen fällt aber oft nicht auf, dass mehr geliefert wurde, als bestellt worden ist: Virenalarm inklusive!

Augen auf beim Gebrauchtkauf

Bereits beim Anschauen der Angebote gibt es erste Warnzeichen und Dinge, auf die man achten sollte. Kommen die Teile aus vertrauenswürdigen Quellen, wie Online-Händler, die Retourenware checken, aufarbeiten und als Gebrauchtware weiterverkaufen, oder stammen die Artikel von Privatpersonen oder windigen China-Selbstimport-Schnäppchenbörsen?

Ein gutes Zeichen ist es, wenn der Verkäufer glaubwürdig zusichert, dass die Datenträger (ob einzelne HDD oder SSD, USB-Stick oder im Gebraucht-Notebook enthaltene Festplatte) frisch formatiert worden sind. Ähnlichen Stellenwert hat eine Aussage, dass Windows komplett frisch installiert worden ist. Hier ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Datenträger keine unwillkommenen Beigaben enthalten.

Die Alarmglocken sollten klingeln, wenn Privatverkäufer Angebote machen mit Aussagen wie:”Habe Windows (und Office etc.) draufgelassen, aber ohne Lizenz – der Käufer “verpflichtet” sich, diese nach Erhalt zu löschen. Solche Ware besteht unter Umständen aus einem Rechner, der seit mehreren Jahren läuft und potentiell toxisch ist.

Nicht nur PC’s betroffen

USB-Sticks können ebenfalls Viren enthalten, die auch bei vermeintlich “frisch formatierten” Sticks schlummern. Daher sollte man derartige Artikel möglichst nur originalverpackt kaufen.

Auch Smartphone-Direktimporte aus China, wo stellenweise viele “Hausmarken” gebaut werden, können ab Werk mit unerwünschten Beigaben versehen sein dieses reicht von Spionage-Apps bis hin zu Viren, die bei Anschluss an einen PC diesen dann infizieren. Tückisch, wenn so etwas geschieht, wenn das Smartphone zur Datensicherung angeschlossen wird …

Eine neue Quelle von Viren kommt in Form von IoT-Geräten daher, wie Netzwerkkameras, intelligenten Saugrobotern etc., die alle Zugang zum häuslichen Netzwerk haben. Hierfür existieren spezielle Viren, die auch durch gebrauchte Geräte weitertransportiert werden können. Solche Fälle sind glücklicherweise nicht allzu üblich.

Schutz vor unerwünschten Beigaben

Mit etwas Umsicht lassen sich derartige Gefahren eindämmen. Ein guter Virenscanner, der im Hintergrund mitläuft und jede Aktivität überwacht, ist Pflicht.

Wird ein neu gekaufter Datenträger angeschlossen, so sollte dieser gescannt und frisch formatiert werden. Penible Naturen starten den PC von einer Linux-Boot-CD (die naturgemäß schreibgeschützt ist) und nullen erstmal den Datenträger (eingebautes Tool “dd” oder fertiges Open-Source-Tool “DBAN”).

Photo by Kelly Sikkema on Unsplash

 

 

Nutzen Sie unseren CNE-Service im Bereich

Virenfreie Produkte unter 0201 – 17 1919 7

Ihre
CNE – Computer- und Netzwerktechnik Essen

Computer und Netzwerktechnik Essen Sascha Müller

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

15 + 9 =

NAS – Effiziente Datenhaltung im Netzwerk

NAS – Effiziente Datenhaltung im Netzwerk

NAS- Datenhaltung im Netzwerk

“Hey Kollege, kann ich mal die Verkaufsliste haben?”

So oder so ähnlich beginnen die Momente, in denen nach einem USB-Stick gesucht wird, um eine Datei auszutauschen. Alternativ werden Dateien im Internet bei Filehostern wie Dropbox, HiDrive oder Microsoft OneDrive zwischengelagert.

Dieses Vorgehen ist nicht nur ineffizient, es werden unter Umständen Dateien mit vertraulichen oder personenbezogenen Daten gespeichert. Wenn diese einem Hackerangriff zum Opfer fallen, können Unbefugte Zugriff darauf erlangen.

Spätestens mit Anwendbarkeit der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) zum 25. Mai 2018 ist somit eine erhöhte Sorgfalt in Punkto Datensicherheit geboten, da empfindliche Strafen verhängt werden können.

 

NAS-Systeme als zentraler Datenspeicherort

Ein NAS-System (Network Attached Storage) ist ein System, welches Speicherplatz im Netzwerk bereitstellt. Dieses besteht aus einem Gehäuse mit Netzwerkanschluss und Einbauschächten für Datenträger wie Festplatten oder SSDs.

Anders als bei Festplatten, die im Computer selbst eingebaut sind, werden die Daten über das lokale Netzwerk übertragen. In Arbeitsgruppen in Firmen ist die Verwendung von Netzwerklaufwerken üblich, damit alle Mitglieder einer Arbeitsgruppe auf die gleichen Daten zugreifen können.

Mittels abgestufter Zugriffsrechte wird an dieser Stelle Datensicherheit gewährleistet.

Anders als ein zentraler Server, der verschiedene Dienste anbietet und “nebenbei” noch Laufwerke im Netzwerk bereitstellt, sind NAS-Systeme spezialisierte Appliances, die primär auf effiziente und zuverlässige Speicherung von Daten ausgelegt sind. Je nach Hersteller und System können diese zusätzlich als kleinere Netzwerkserver oder sogar auch als Videostreamgeneratoren verwendet werden.

Somit sind diese Systeme zunehmend auch für Poweruser zuhause interessant.

 

Archivierung von großen Datenmengen und Backup

Verwaltung von Arbeitsgruppen ist nur ein Aspekt von NAS-Systemen.

Backups von wichtigen Daten bekommen in unserer digitalisierten Welt eine zunehmende Bedeutung. Wo früher Bänder bespielt worden sind, lassen sich heute die Daten der Backup-Software auf einem NAS sichern, welches größeren Platz bereitstellen kann. Da die Medien in einem NAS in der Regel fehlertolerant als RAID eingerichtet sind, können sogar Medienfehler einem Backup (im Gegensatz zum klassischen Sicherungsband oder USB-Festplatte) nichts anhaben.

Hochwertige NAS-Systeme sind selbst in der Lage, autark ohne spezielle Backupsoftware von den Dateien auf einer Netzwerkfreigabe ein Backup zu erstellen und auf ein anderes NAS (oder angeschlossener USB-Festplatte zum Transport in den Tresor) zu speichern.

Wir unterstützen Sie

Wir stehen Ihnen bei der Kauf-Beratung eines NAS und die Einbindung in Ihrer Firma oder zuhause zur Verfügung.

Photo by John Barkiple on Unsplash

 

 

Nutzen Sie unseren CNE-Service im Bereich

NAS Netzwerktechnik und -Kaufberatung unter 0201 – 17 1919 7

Ihre
CNE – Computer- und Netzwerktechnik Essen

Computer und Netzwerktechnik Essen Sascha Müller

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

13 + 7 =

Datensicherheit – Löschen von Daten vor Verkauf im Internet

Datensicherheit – Löschen von Daten vor Verkauf im Internet

Verkauf von Hardware im Internet

Hacker finden Datenspuren in Second-Hand-Geräten

Datensicherheit – ein eher lästiger Begriff, der landläufig immer nur mit Datensicherung und Backup verbunden wird.

Datensicherheit bedeutet aber nicht nur Schutz der Daten gegen Verlust, sondern auch Schutz gegen unbefugte Einsicht.

Während im privaten Umfeld Leute, die “nichts zu verbergen haben”, spätestens bei ungewollter Veröffentlichung peinlicher Urlaubsfotos oder Arztberichten sehr nachdenklich werden, sind im geschäftlichen Umfeld die Folgen oftmals viel schwerwiegender. Regelmäßig sind bei Datenskandalen Behörden involviert, deren alte Computer mit Festplatte ohne Datenlöschung auf eBay gebraucht verkauft werden und vertrauliche Daten enthalten.

Die Pflichten eines Unternehmers

sind im geschäftlichen Umfeld durch die Datenschutzbestimmungen eng gefasst. Das BDSG und die europäische DSGVO regeln die Sorgfaltspflichten bzgl. sensibler Daten. Daraus folgt auch, dass Datenträger sicher gelöscht werden müssen, vergleichbar dem Shreddern oder Verbrennen von Papierunterlagen.

Die Technische Umsetzung

Eine sichere Datenlöschung setzt voraus, dass die Daten nicht mehr rekonstruiert werden können. Dies bedeutet bei mechanischer Zerstörung, dass sich die Einzelteile nicht wie bei einem Puzzle wieder zusammensetzen lassen können.

Für Festplatten hat sich bei erhöhten Anforderungen das sog. “Degaussen” bewährt. Hier werden die Festplatten mittels Spezialgeräten einem elektromagnetischem Feld ausgesetzt, welches zuverlässig alle Informationen löscht. Zertifizierte Spezialunternehmen bieten Shreddern mit speziellen Geräten vor Ort an, wonach ein Vernichtungsprotokoll erstellt wird.

Alternativ hierzu ist die häufigste Methode zum Löschen von Festplatten, diese mehrfach zu überschreiben. Ein simples Formatieren ist hier entgegen verbreiteter Meinung nicht ausreichend, da lediglich einige Organisationsinformationen neu geschrieben werden. Diese Daten können mit wenig Aufwand wieder sichtbar gemacht werden.

Mittels spezieller Software (Das BSI empfiehlt u.a. die Open-Source-Software DBAN) lassen sich Datenträger sicher löschen. Wichtig ist hier, dass jeder Sektor mindestens einmal komplett ummagnetisiert wird. In der Praxis existiert die Empfehlung von 7 Durchläufen, um sicherzugehen, dass sogar professionelle Datenrettungslabore keine Daten rekonstruieren können.

Datenskandale in Behörden –  Dilettanten unter sich

Die DSGVO betrifft vor allem Behörden, die mit unseren Daten hantieren. Eine bei eBay aufgetauchte SSD mit vielen sensiblen Daten lässt allerdings Zweifel an der Professionalität von Ämtern aufkommen.

Die DSGVO schützt meine Daten und sorgt dafür, dass Vertrauliches auch wirklich vertraulich bleibt. Das, so hoffte ich zumindest, gilt insbesondere für Behörden, vor denen ich mich ja datentechnisch zwangsweise nackig machen muss. Eine bei eBay gekaufte SSD … (mehr lesen sie hier)

 

Sonderfälle

Je nach System sind Datenträger versteckt vorhanden. Während man bei einem Laptop oder einer Digitalkamera die SSD oder SD-Karte ausbauen kann, sind die beliebten Saugroboter oder sonstige “Smarten” Hausgeräte wie auch Netzwerkgeräte eine völlig neue Herausforderung.

Auf deren fest verbautem Speicher befinden sich oft sensible Daten, wie Fotos und Grundrisse vom Haus oder WLAN-Passwörter. Hier sind spezielle Massnahmen zu ergreifen, um diese Daten zu löschen, wie eingebaute Löschroutinen.

Vorsicht beim Verkauf im Internet

Mittlerweile verbreiten sich die ersten Hinweise, das professionelle Banden gezielt bestimmte Geräte kaufen, um bei dieses NETZWERKSCHLÜSSEL oder Passwörter auszulesen, um die smarte Haustechnik zu überlisten.

Im Schadensfall kann zusätzlich ein böses Erwachen folgen, wenn die Versicherung wegen Fahrlässigkeit beim Verkauf von smarter Technik die Regulierung verweigert. Hier kann es ausreichen, wenn der Käufer mit Spezialsoftware die Festplatte des Notebooks ausliest und die PIN vom smarten Türschloss sieht.

 

 

Fazit

Sichere Datenlöschung ist nicht nur für Firmen wichtig. Eine professionelle Datenlöschung mit Löschprotokoll schafft Sicherheit, eine ordnungsgemäße Vernichtung nachweisen zu können.

Private Personen müssen definitiv immer stärker auf die Vernichtung Ihrer Datenspuren achten.

Weitere Quellen

https://www.spiegel.de/netzwelt/games/smart-home-diese-datenspuren-finden-hacker-in-second-hand-geraeten-a-1283081.html

Photo by Kowon vn on Unsplash

 

 

Nutzen Sie unseren CNE-Service im Bereich

Netzwerktechnik und -Beratung unter 0201 – 17 1919 7

Ihre
CNE – Computer- und Netzwerktechnik Essen

Computer und Netzwerktechnik Essen Sascha Müller

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

11 + 10 =

Datensicherheit – Löschen von Daten vor Verkauf im Internet

Datenspeicherung auf dem Rechner mit direkt angeschlossenen Medien

Datenspeicherung – Verschiedene Systeme

Die Daseinsberechtigung jedes Computers besteht darin, Daten zu verarbeiten und relevante Informationen zu speichern. Demzufolge hat das Storage einige Bedeutung für den Benutzer. Historisch gesehen wurde bei der Storage System Definition zwischen flüchtigem Speicher und nichtflüchtigem Speicher unterschieden. Ersterer bezeichnete den Hauptspeicher, der bei Ausschalten des Rechners alle Informationen verlor, letzterer die Medien wie Bänder oder Disketten, auf denen Daten permanent gespeichert werden konnten.

Aktuelle Speichersysteme der IT werden wie folgt unterschieden:

  • Wechseldatenträgern wie Disketten oder USB-Sticks
  • Fest angeschlossener Speicher (DAS=Direct(ly) Attached Storage) wie lokalen Festplatten oder Flash/SSD
  • Netzwerkspeicher im LAN (NAS=Network Attached Storage) wie Verzeichnisfreigaben im Netzwerk auf einem Server
  • Cloudstorage, welches die Daten in einem Rechenzentrum lagert

Kennzeichen von DAS ist, dass das Gerät lokal am Computer angeschlossen ist und die Ressource dem Betriebssystem direkt und unmittelbar zur Verfügung steht. In einem normalen PC als Desktop oder Notebook ist heutzutage eine Festplatte oder SSD verbaut, die an einem lokalen Controller hängt. Ältere Anschlüsse sind hier IDE oder SCSI, moderne Systeme verwenden hier meist SATA. Neu ist der M.2 Anschluss, der per NVME-Protokoll den Speicher direkt anspricht. Hierdurch werden schnellere Reaktionszeiten und höherer Datendurchsatz erzielt.

Eine Mischform zwischen DAS und Wechseldatenträgern sind Medien wie USB-Festplatten, die einerseits im Betrieb entfernbar sind, aber für die Dauer des Betriebs dem lokalen Betriebssystem exklusiv zur Verfügung stehen. Hier ist zu beachten, dass das Betriebssystem davon ausgeht, jederzeit auf das Medium zugreifen zu können, da offene Daten vorhanden sind. Das “Auswerfen” unter Windows sorgt dafür, dass evtl. noch ausstehende Schreibzugriffe beendet werden und das Dateisystem in einen konsistenten Zustand gebracht wird- andernfalls droht Datenverlust bei spontanem Entfernen. 

Die Abgrenzung von Direct Attached Storage zu Speichersysteme im Netzwerk ist klar: DAS besitzt einen lokalen Controller wie SATA etc. im Rechner, der sich um die Kommunikation mit dem Datenträger kümmert, während jegliche Kommunikation zu Netzwerkspeicher über die Netzwerkkarte läuft.
Aufgrund der kürzeren Signallaufzeiten im lokalen Rechner ist DAS der Speicher der Wahl, wenn Performance gefordert ist. Auch Ausfallsicherheit spielt hier eine Rolle, da Störungsursachen wie defekte Netzwerkkabel oder ausgelastete Netzwerkkomponenten keinen Einfluss haben. 

Sonderformen, die meist im Serverbereich genutzt werden, sind externe Gehäuse, die Festplatten oder SSDs beinhalten. Diese Speichersysteme am PC werden mit Anschlüssen wie eSATA, SAS oder Fibrechannel angeschlossen. Im Serverstorage werden in der Regel mehrere Festplatten in einem Gehäuse untergebracht und als RAID (Redundant Array of inexpensive Disks) zusammengeschaltet. Gegenüber dem Rechner verhält sich ein RAID wie eine einzige Festplatte, nur mit dem Unterschied, dass bei Defekt einer einzelnen HDD der Rechner weiterhin funktioniert und das defekte Teil getauscht werden kann.

Hochwertige Serverkomponenten lassen sich im Betrieb tauschen, da die Festplatten nicht direkt an einem Controller angeschlossen sind, sondern in einem Käfig mit Backplane eingebaut sind. Die defekte Komponente kann hier gezogen und getauscht werden, wonach sich der RAID-Controller im Regelfall selbsttätig darum kümmert, die Daten wieder auf alle Festplatten zu verteilen.

 

 

Nutzen Sie unseren CNE-Service im Bereich

Netzwerktechnik und -Beratung unter 0201 – 17 1919 7

Ihre
CNE – Computer- und Netzwerktechnik Essen

Computer und Netzwerktechnik Essen Sascha Müller

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

8 + 8 =