Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Die Fritzbox zählt zu den bekanntesten Routern für die private und gewerbliche Internetnutzung. Der Hersteller AVM hat bereits vor der IFA 2016 in Berlin vier neue Fritz-Produkte vorgestellt, zu denen die Fritzbox 6430 Cable gehört. Neben zeitgemäßen Bandbreiten von bis zu 880 Mbit/s für den Download und 12 Mbit/s für den Upload sind vor allem die neuen Smart-Home-Funktionen der Fritzbox 6430 Cable interessant.
Herzstück zur Ansteuerung verschiedener Geräte im Smart-Home ist die DECT-Basis der Fritzbox 6430 Cable. Mit dieser nutzen Sie bis zu sechs verschiedene Schnurlos-Telefone oder integrieren eine Vielzahl von Anwendungen in Ihrem Smart-Home.
Bereits in den Router integriert ist ein Mediaserver bzw. eine NAS-Funktion, um Musikdateien oder Bild direkt über die Fritzbox 6430 Cable verfügbar zu machen. Hierdurch kann eine direkte Datenübertragung an Bluetooth-Lautsprecher oder sonstige Wiedergabegeräte in Ihrem Smart-Home erfolgen. Wie es der Name der Neuheit bereits andeutet, richtet sich der vielseitige und leistungsstarke Router an Nutzer, die Ihr Internet via Kabel beziehen. Auf die Smart-Home-Funktionen hat dies keinen unmittelbaren Einfluss, jedoch auf die zugesicherten Datenraten des Routers.
Quelleangaben und noch mehr Informationen erhalten Sie hier
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.
[atkp_product id=’3575′ template=’wide‘][/atkp_product]
Die Experten von der bekannten Fachzeitschrift c’t berichten im Sonderheft „c’t Smart Home“ über aktuelle Entwicklungen rund um das smarte „zu Hause“. Spannende Produkte, die clevere Steuerung von Licht und Heizung sowie Smart-Home-Lösungen Marke Eigenbau stehen im Fokus.
Neben spannenden Insellösungen gibt es immer mehr kommerzielle oder offene Plattformen, die verschiedene Smart-Home-Komponenten miteinander vernetzten. Verbesserte Funktechnik erlaubt es, auch ohne das Aufstemmen von Wänden smarte Funktionen nachzurüsten.
Wenn Sie sich einlesen wollen …
Das aktuelle Sonderheft der c’t „Smart Home“ liegt ab 31. Oktober 2016 im Zeitschriftenhandel, kann aber auch ab sofort über den heise Shop bestellt werden.
Mehr zu diesem Artikel gibt es hier
Der SensFloor sorgt für mehr Sicherheit im Haus. Er erkennt, wo und wie sich jemand im jeweiligen Raum fortbewegt. Das System richtet sich vor allem an Senioren und körperlich eingeschränkten Personen und bietet eine Alternative zu Notfallknöpfen. Die patentierte SensFloor® Technologie ist ein Paradebeispiel für neue Systeme unter dem Begriff Ambient Assisted Living (AAL) und bietet völlig neue Möglichkeiten für Applikationen im Bereich Internet of Things (IoT).
Der SensFloor Sensorboden, der auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Verbundprojekt gefördert wurde, wird unter dem Teppich platziert und verwandelt den Boden so zu einer Art Touchpad, der jede Bewegung registriert. Und obwohl der SensFloor einen großen Teil des Bodens einnimmt, ist er praktisch unsichtbar und stört in keinster Weise den Alltag.
Mehr Informationen lesen Sie hier
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Neueste Kommentare