Der Einsatz von Glasfasertechnik – oft einfacher als gedacht

Glasfaser zur Vernetzung. Das klingt erstmal nach Highspeed, teuer und kompliziert.
Dabei sind viele der Mythen, die eine Glasfaserverkabelung (und ihre Probleme) begleiten, bei näherem Hinsehen unbegründet. Richtig eingesetzt, ist eine strukturierte Verkabelung durch Glasfaser im Netzwerk (LAN) eine solide Basis für eine fehlerfreie Funktion.

Grundlagen strukturierter Verkabelung

In der Norm EN 50173 sind die Elemente beschrieben, mittels derer verschiedene Zonen definiert werden, wie ein Netzwerk im Gebäude verkabelt werden sollte. Hier wird unterschieden zwischen Primärbereich (Hausanschluss), Sekundärbereich (vertikale Verkabelung zwischen Gebäudeetagen) und Tertiärbereich (horizontale Verkabelung innerhalb einer Etage).

In der Praxis sieht eine derartige Verkabelung so aus, dass es einen Hausanschlussraum gibt, in dem alle Kabel von bzw. zur Außenwelt zentral auflaufen. Hier wird ein erster kleiner Übergabeverteiler gesetzt. Von diesem laufen dann wenige Leitungen zu den Verteilern in den Etagen des Gebäudes, in denen sich aktive Netzwerktechnik wie Switches oder Router befinden. Von diesen Verteilern aus laufen dann die Netzwerkanschlüsse in die Etage und enden in Bodentanks oder Brüstungskanälen.

Vorteile von Glasfaser gegenüber Kupferkabeln

Glasfaserkabel bieten gegenüber Kupferkabeln einige Vorteile. Ein Vorteil ist, dass diese keinen Strom leiten. Dadurch sind diese an Stellen einsetzbar, an denen Kupferdatenkabel nicht verwendet werden dürfen. Dies ist die gemeinsame Verlegung mit Starkstromkabeln im gleichen Schacht oder zur Vermeidung von Erdungsausgleichströmen über die Schirmung der Datenkabel. Dies trifft oft zu, wenn nebeneinanderstehende Gebäude miteinander verbunden werden sollen. Auch Altbauten mit nicht sanierter Elektrik (und einem sogenannten “verPENten Netz”) haben oft viele vagabundierende Streuströme, die nicht sichtbar sind, aber zu instabiler Funktion der EDV beitragen. Oft hilft es bereits, zwischen den Etagen und Hauptanschluss alle Kabel in Glasfaser auszuführen, um eine deutliche Besserung zu erreichen.

Nebenher ist Glasfaser kompakter als Kupferkabel gleicher Kapazität, was bedeutet, dass Kabeldurchführungen kleiner gestaltet werden können.

Geschwindigkeit und Leitungslänge

Der weitere Vorteil von Glasfaser im LAN besteht darin, dass Glasfaserkabel im Gegensatz zu Kupferkabeln deutlich größere Entfernungen zulassen. Klassisches Gigabit Netzwerk darf max. 100 Meter auf Kupferkabeln transportiert werden, mit Glasfaser sind 500 Meter und mehr (mit speziellen Longrange-Optiken bis 55 km) kein Problem. Dies ist dann nützlich, wenn beispielsweise auf einem Bauernhof entlegene Gebäude ans LAN angeschlossen werden sollen.

Auch Poweruser, die 10 Gbit/s benötigen, sind mit Glasfaser gut bedient, da Kupferkabel hier max. 15 Meter schaffen. Hochwertige Geräte wie Netzwerkkarten und Switches sind oft für die Aufnahme von sogenannten Medienkonvertern (SFP) vorbereitet, danach können statt normaler Patchkabel Glasfaserkabel eingesteckt werden.

Bild von Michael Schwarzenberger auf Pixabay

 

Nutzen Sie unter 0201 – 17 1919 7 unseren CNE-Service im Bereich

Gebäudevernetzung mit moderner Technik

Ihre
CNE – Computer- und Netzwerktechnik Essen

Computer und Netzwerktechnik Essen Sascha Müller

Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung?

Dann nehmen Sie hier Kontakt auf oder benutzen Sie das nachfolgende Formular. Die Angabe der Emailadresse ist erforderlich, die Angabe Ihrer Telefonnummer nur optional, jedoch hilfreich, um Ihre Fragen schnell beantworten zu können. Optimal ist die Angabe Ihrer Mobilrufnummer.

Wir geben keine Daten an Dritte weiter.

Sichere Kontaktaufname

Hinweis: Bitte lesen Sie VOR dem Absenden die Datenschutzerklärung

5 + 4 =